The Next Level - Interview with Dan Lorang, Lead Trainer from TEAM BORA - hansgrohe

In the fourth edition of the Next Level Podcast, Dan Lorang, lead coach of the pro-team BORA - hansgrohe and trainer for reigning world champion Ironman triathletes Jan Frodeno and Anne Haug, reveals why he is actively pursuing core body temperature monitoring with his athletes. 

The complete interview is available in English and German (below) along with the original German audio version in The Next Level Podcast.

In the podcast, Lorang outlines why it was easy to persuade his athletes to use CORE and how individual athletes behave differently to heat. He shares insights into the Olympic preparation of Maximilian Schachmann and the ambitions of team BORA - hansgrohe at the Tour de France.

Lorang also discusses the use of the CORE technology across other sports such as football and touches on his personal goals in sports performance training.

Interview with Dan Lorang - English Show Notes 

Wulf Glatz: Our guest today is Dan Lorang, head coach and innovation lead with the German professional cycling team Bora-hansgrohe. Many also know him as the coach of the two reigning triathlon Ironman World Champions,  Anne Haug and Jan Frodeno. I am delighted to welcome you Dan.

Dan Lorang: Hello Wulf. Thank you for the invitation.

Interview Dan Lorang BORA - hansgrohe performance sports

Wulf Glatz: The Tour de France is taking place right now and it's almost 10 months since you first used the CORE body temperature sensor in this race. Can you tell me how this data is relevant for you?

Dan Lorang: Heart rate has been measured for decades now, the good thing about heart rate is that it is a running parameter. You can really see exactly what is happening right at the moment, how the body is reacting to stress. For core body temperature, studies have also shown that there is an impact from core body temperature on performance and efficiency, but was relatively difficult to measure until now. Of course, it is possible to use temperature pills (editor's note: these are ingested pills with built-in temperature sensors and radio transmission) and record a limited period of time.

But the possibility to really "monitor" what happens from workout to workout, in training as well as in the race, the different situations, this was simply not possible until now. 

And the data wasn't available retrospective where the athlete could see their live data and after the training or the race, the coach and athlete could also view it. When we had the opportunity to adopt CORE, it became quickly apparent that we could gain more insights into what exactly happens in the body and where the performance comes from... or where it does not come from. So I think that's extremely important; it's not about just finding a new parameter, rather it's about adding an additional parameter to better understand the entire human system.

Wulf Glatz: You mentioned the temperature relationship was already known before. When was the first time, for you personally, that you heard that core body temperature was relevant for performance, or that you considered it for the first time?

Dan Lorang: This is what you learn in physiology studies, that when body has a certain operating temperature the cells function at their best. When this happens, then it becomes a catabolic process. We all know that when you have temperature, a fever, we know how that feels. We know how the body rebels, and how it consciously reduces your performance. The other way round is when you are too cold and you know that the performance is not there either. You learn this when studying. 

But the reason why I really started engage in this was when Jan Frodeno set his goal to compete in Hawaii. It was obvious that the conditions in Hawaii are simply hot, high humidity and completely different conditions than you find in Europe. In parallel there was also the 2016 Olympic Games in Rio where we expected high temperatures and where I, as a trainer, first started to really engage with this topic. 

Wulf Glatz: Exactly at that time, it was still comparatively difficult to acquire this data. You mentioned that ingested temperature pills is one method. When you started the first measurements, were you already aware of what temperatures an athlete can reach under high intensity or what temperatures to expect? 

Dan Lorang: Of course you can look at the literature and see what has already been measured in studies. But it's always something else when you see it in your own athletes. You then have a real situation in training or in a race, where you know the exact outdoor conditions and also how the athletes felt. When you combine these factors and connect it with the measured core body temperature, that is of course very exciting.

And what was interesting was that you could not draw a conclusion that every athlete had extreme problems when they reached 39°C (102.2ºF). There were athletes who still felt they had more power available while others were, in principle, already at their absolute limit. This was the real difference as the absolute value was no longer as meaningful. Rather, there has to be an individual assessment of each athlete and this insight was the most interesting insight. Besides that, it is about how small the differences are from "I'm feeling good" to, "I'm over the limit". We're not talking about someone being 3°C higher, sometimes it's a difference of 0.2 - 0.3 degrees celsius, which then becomes noticeable in the athletes own perception and also in their performance.

Dan Lorang Wilco Kelderman BORA - hansgrohe

 

Wulf Glatz: How have your athletes responded, did you need to explain the CORE sensor to them or motivate them to use it?

Dan Lorang: In principle it is a similar situation that we have as trainers. The fact is it's a simple parameter, just in the form of temperature "ah yes, I know this and somehow it makes sense". So you do not have to explain a lot about why we want to measure the temperature, because everyone could somehow understand, 'yes that could be useful, information that helps us further'. As I noted, the hurdle get to this point was not that we didn't want to measure this, but that we previously couldn't measure it over a longer period of time in a simple manner. When we got the CORE sensor, we were able to quickly convince our athletes to use it. Though at the beginning we also said: "OK, don't draw any conclusions from it yet, we'll just monitor it, we'll observe it first".

There is the live function that lets each athlete see the temperature on the bike computer. At first we didn't activated this, in other words, the athlete didn't see the live data. We explained it to them, 'don't look at it, don't let it influence you, just monitor it'. And then the coaches looked at it and sat together with the athlete and explained to them what we were seeing. The athletes usually explained how they felt and then we would try to bring all of this information together. 

Those were the first steps that we took to introduce the device to the athletes. And because it is relatively simple to use; you have to say that if you expect them to use this device every day, then the handling needs to be simple. The handling of the CORE Sensor has become extremely simple. There are very few issues, which helps to ensure it is easily fits into the routine of the athlete. When the put on the heart rate belt it's a simple check, "ok, the sensor is charged, it's on, it's paired and off we go".

Tour de France BORA hansgrohe core body temperature

 

Wulf Glatz: Apart from the learning effect, where do you see benefits in the long term? What are your plans? Do you see opportunities to improve anything in your process or in improving performance?

Dan Lorang: I see several starting points. One starting point is, of course, that we have the Olympic Games in Tokyo this year. We have one or two riders who are going including Maximilian Schachmann who is currently in Sierra Nevada where the conditions are extremely aggressive. There we have the heat and we have the altitude. You have to be careful when you combine both so the CORE sensor certainly helps to keep an overview of what we are doing? How high does the core body temperature get? How far do we have to drop the power so that the athlete doesn't over-strain or over-heat?

On the one hand we want natural adaptation, but we don't want to have an athlete overloaded, and that's where we use the sensor specifically to control this. We can use it to compare the body feeling (perceived exertion) with the core temperature, what is value of each individual cooling measure? What happens if I use an ice pack and put it on my neck? What happens if I drink cold liquid? How does the athlete react to this?

And also to create "Awareness". An athlete simply needs to deal with this aspect in their training. Therefore they need to know their own core body temperature; there is a reason why I always need to cool down and why I don't feel so good yet. And when they get a tangible value, then it helps them to approach the topic in a targeted manner and make this aspect important as part of training. That's certainly what we're doing at the moment. But we are also observing, looking at the differences from cyclist to cyclist, what can we do? How big are the differences? Where is this temperature threshold? Can we move it? These are certainly points for the future that we want to explore further.

With regard to Maximilian Schachmann, of course we are considering the Vuelta a España. The Vuelta often takes place under very hot conditions. How long do our athletes have to train in such conditions so that they are also capable of performing at the Vuelta? We already had an example this year: one athlete trains in Provence in France with cold weather and the next week rides in UAE in the desert and is not feeling well. There are only a few parameters that can be measured and can become the basis upon which you can really understand what happened. We were able to determine afterwards, the athlete simply couldn't do no more, the body temperature just went through the roof, and he was just not adapted.

Now we have the numbers and facts to underline these insights and back us for the next race planning. With these facts it is easier to say, "Okay, this is how it looks with this athlete. It would make more sense for him not to do a particular race because we know exactly that it won't work. For the other athletes, they are good to go". So it's really about getting more data about what's going on in the body under different strains and different external conditions.

Time Spent in Core Body Temperature Zones

Wulf Glatz: You touched-on the preparations for Tokyo. There it is mainly about the heat acclimation, where you condition yourself for the heat. The result should be that the performance slump that normally happens, does't happen or only occurs in a milder form. There are an increasing number of studies and publications that say that training in heat is generally performance enhancing, like altitude training. What are your thoughts on this? 

Dan Lorang: Exactly. In the past when we didn't have these studies, you could already noticed that with some of the athletes. When they trained indoors on the roller trainer where it automatically gets warmer when there is no airflow, the body heats up considerably more. When it started to get warmer in the summer, the athletes often complained that they weren't doing as well and their performance has dropped, their pulse rate was high. Of course we recognised that the temperature played a role.

But usually once the athletes got over this phase, the performance they felt or measured after a heat training block, was higher in contrast to a regular training block under normal temperature conditions. We had the feeling that heat is was an additional stimulus for the system, where a certain adaptation occurs and which can then lead to a better performance under normal conditions.

In the meantime, a number of published studies have since confirmed that this was indeed the case. Some of these studies say that heat training leads to an increase in blood volume, similar to what happens during altitude training. I think that in the next few years there will be more information about what exactly happens, although we have already recognised this indirectly.

You can use this approach as a training tool and say, 'instead of going to altitude, which is much more time-consuming, go and ride in the heat'. You can say to the athletes, 'go to Lanzarote, Gran Canaria, and do your heat training there as this probably offers better training conditions we'll have better training conditions there, as far as the routes are concerned', instead of going to the top of a mountain to rider to get the altitude.

This is certainly very exciting for the future and of course we will see what experience we gain. Then I can come back to the notion that if we have more information because we are also capturing the body temperature, then we can of course also control it. I think that is the crucial point, that you can control it; how much stimulus is necessary? what is too much?

There aren't many parameters related to heat, with the exception of the core body temperature, where you then notice, 'now I will reach a limit in which the athlete will not be able to recover from over the next few days. Maybe I should stay away from these limits, but on the other hand I have to reach a certain temperature range to get any adaptation at all'.

 

BORA - hansgrohe wilco kelderman core body temperature

Wulf Glatz: You are talking about managing training. There is a certain limit that you have to reach in order to achieve the heat adaption benefit, but you should not exceed it, which we know as heat stroke in extreme cases. I understand that you have had some experience with this with your athletes. Is there also  a connection to triathlon? Do you see a difference between cycling and triathlon? Is one sport more prone to over-training than the other?

Dan Lorang: If we take triathlon, especially if we take the running part at the Ironman event which is now the most extreme in terms of length, then of course, we have no substantial wind from the running speed, there is just a little wind from the running pace. Less cooling takes place and you are already very heavily preloaded; the body is already warmed up from the effort on the bike and the swim.

And the good thing about triathlon is that you have refreshment stations and there is also the possibility to intervene. In the bike race, when you're in the finals, you just have to ride along; of course, you can get things from the car such as ice. But sometimes you don't have the chance.

In triathlon, especially after the long distance, you have your individual aid stations where you can have a look, 'okay, I have to cool down more, I don't have to hold a pace', as you are able to manage your own race. In a bike race, you're just going along for the ride and you can't set your own "pace" in that sense. That is, if the others go on the attack on the mountain, you ride somehow with them. In triathlon you know exactly, 'okay, if I just run 5 seconds slower over the kilometer, I might still finish first and can still save myself from overheating or overpacing'. And that's where the CORE sensor can help of course, the athlete can bring their perception into line with reality and then take appropriate action in good time.

Take a look at the example of Sarah True, one kilometer before the finish line, she was still the certain winner of the Ironman Frankfurt, And then she collapsed. She was completely out of it, got a classic heat stroke, which means she already developed the problems beforehand, but didn't react accordingly, cool down and couldn't finish the race.

If she had seen beforehand, oh my temperature is approaching this limit, she would have looked, 'how fast am I running, how is the heart rate?' She would have had an indication to perhaps run slower, or maybe even take a break from running, maybe pause at an ice-bucket and cool down again. She would have simply received these alarm signals which could help her up ahead.

But it is not only for pros, I also see a huge benefit for age-groupers and amateurs to avoid health problems. It is simply saying 'Hey watch out at that point, don't go further, slow down, cool down first and then continue'.

 

Wulf Glatz: You have discussed the Olympics and Ironman Kona which are very specific competitions where the conditions can put you at risk, and where you certainly need good acclimation. Looking further into the future, do you see applications in other sports? Do you think it can become relevant for other sports, particularly team sports, where it is also about endurance rather than sprints and intervals?

Dan Lorang: (Yes,) I think as soon as you have just the corresponding outside temperatures. This is when you recognise that the core body temperature doesn't need a long time to rise and when a short, intense exertion pushes the body temperature up. And if when there are even more extreme outdoor conditions, then this process goes even faster, then I think that in sports such as soccer where it is already common to record heart rate for training, then you can also introduce this metric and see how high the players get. 

Because UEFA has now introduced drinking breaks, it has also introduced a rule that more substitutes are permitted. They have done this for reasons including to avoid risks. In other words, to avoid damage to health and to avoid overheating. 

If you really track this and measure the temperature then this provides a factual backing and can also create the alarm signals; Hey, watch out, now I should cool down with a drink or something similar. I believe that it is not only of value for pure endurance sports, but also for team sports as there you can still reach such a high temperature within a very short time. And it doesn't take long for the temperature to rise, it is all about the intensity. As soon as the intensity increases, you notice how the core body temperature goes up. Of course this is also compounded when it is warm outside or there is high humidity. 
 

Wulf Glatz: To conclude we have a more person question. We have already covered topics here that show you have achieve a lot on the field of sports performance. Was that always your goal and your plan? Were there other ideas and do you still have other goals, for example, would a sport like soccer be appealing as a trainer?

Dan Lorang: At some point, I came up with the idea of working with athletes, working with people, and helping them. I'll say it like this, be be a small building block to help them achieve their dreams. This is an exchange; the role of improving performance and moving forward. It included listening to the problems and together, working on solutions. That is how it started and I realised that I enjoyed working in this way as part of a team, working in a performance team and taking on the different roles. 

But I'm basically interested in sports, of course triathlon and cycling - that's where I'm most at home, that's where I come from, there's a passion in this. But I still look further afield and am in contact with soccer coaches and in biathlon sport many different sports. Yes, I would find it exciting to immerse myself in one of these sports to see if I can bring in the expertise and play a role to help a team reach their goals. 

I finding this extremely important, when you have the feeling that your can make a different, you can contribute to an athlete or the team to make them more successful, then this is the point when it really becomes enjoyable. 

To have a look and if football or another team sport can offer me this, this is certainly something in the future that would appeal to me if the opportunity arises. On the other hand, of course, I'm extremely happy where I am right now and where I feel appreciated within this fantastic team. Another opportunity would have to be a good challenges and everything else would have to be a good fit. 

Wulf Glatz: Dan, thank you very much for sharing your expertise. Lastly, do you have any hot tips for the Tour (de France)? Who will finish as the strongest Bora rider, and what kind of result can you achieve as a team?

Dan Lorang: At the moment we see that Wilco Kelderman, our captain, is very strong. We lost a little time in the time trial, but that wasn't necessarily due to his performance. He rode well, we have to see what we can do better as a team. But I see that he is very strong and I have confidence in him that he can achieve a top five finish. It will not be easy. There are many good riders. All of them are in top form, but I definitely have faith in him.

 

Wulf Glatz: Great. We keep our fingers crossed and look forward to the next challenges. We also like the notion that we can help make our contribution with our technology to the success of your athletes. Thank you Dan. 


 

Interview mit Dan Lorang - Deutsch / German

In der vierten Ausgabe des Next Level Podcast verrät uns Dan Lorang, Chef Coach des Profiradrennstalls BORA - hansgrohe und Trainer der beiden amtierenden Triathlon Weltmeister auf der Ironman Distanz, Jan Frodeno und Anne Haug, warum er die Chance Körperkerntemperatur einfach zu messen unbedingt nutzen wollte.

Dan berichtet, warum es einfach war, die Athleten von Nutzen von CORE zu überzeugen, und wie unterschiedlich einzelne Athleten auf Hitze reagieren. Er gewährt uns Einblick in die Olympia Vorbereitung von Maximilian Schachmann und die Ambitionen von BORA - hansgrohe bei der diesjährigen Tour de France.

Zuletzt gibt uns Dan eine Einschätzung, ob andere Sportarten wie Fussball die Innovation aufgreifen sollten und erklärt uns, welches Arbeitsumfeld ihn motiviert. Viel Spass beim Zuhören!



Wulf Glatz:
Unser Gast heute ist Dan Lorang der Headcoach und gleichzeitig der Verantwortliche für Innovation im deutschen Profiradrennstall BORA - hansgrohe. Viele werden ihn aber auch kennen in seiner Funktion als Trainer der beiden amtierenden Triathlon Ironman Weltmeister Anne Haug und Jan Frodeno. Ich freue mich. Herzlich willkommen, Dan. 

Dan Lorang: Ja hallo Wulf.  Vielen Dank für die Einladung.

 

Wulf Glatz: Dan, im Augenblick läuft die Tour de France und damit jährt sich fast, also 10 Monate ist es her, dass ihr zum ersten Mal den CORE Körperkerntemperatur Sensor auch bei dem Rennen in Einsatz hattet. Kannst du mir sagen warum diese Messgröße interessant für euch ist?

Dan Lorang: Es wird jetzt schon seit Jahrzehnten die Herzfrequenz gemessen und das gute bei Herzfrequenz ist ja das ist ein laufender Parameter, also sprich man sieht wirklich eins zu eins in dem Moment was passiert, wie reagiert der Körper auf Belastung. Und bei der Körpertemperatur, wo Studien auch gezeigt haben, dass es einen Einfluss gibt von Körpertemperatur auf die Leistung und auch auf die Leistungsfähigkeit, da war das bis jetzt relativ schwierig. Es gibt natürlich die Möglichkeit, dass man entsprechende Temperaturpillen schluckt (Anmerkung der Redaktion. Es handelt sich um Pillen mit eingebauten temperatursensor und funkübertragung), dass man ein gewissen Zeitraum aufzeichnet.

Aber dass man mal wirklich “monitored” was passiert von Einheit zu Einheit, im Training aber dann auch im Rennen die unterschiedlichen Situationen - das war bis jetzt einfach nicht möglich.

Sowohl nicht retrospektiv, also dass man sich das nachher anschauen konnte, als auch dann wirklich live im Training oder im Rennen. Und als wir dann die Möglichkeit hatten, das mit CORE zu machen war das für uns relativ schnell klar, dass wir diese Chance nutzen wollen, um da mehr insights zu kriegen was im Körper genau passiert und wo entweder die Leistung herkommt oder eben auch nicht herkommt. Also ich denke das ist ganz wichtig: es geht nicht darum, einen Parameter zu finden sondern es geht darum einen weiteren Parameter dazu zu bekommen, um den das System Mensch besser zu verstehen.

 

Wulf Glatz: Du sagtest es war vorher schon bekannt. Wann war für dich persönlich jetzt das erste Mal dass du entweder davon gehört hast, dass die Körperkerntemperatur für die Leistung relevant ist oder dass du zum ersten mal darüber nachgedacht hast?

Dan Lorang: Also gehört, ich meine das ist was es lernst du eigentlich schon im Studium der Physiologie, dass der Körper unter einer gewissen Betriebstemperatur, dass da die Zellfunktion am besten ist. Geht es darüber hinaus, dann kann es eher zu einem katabolen Prozess kommen. Ich meine, wir kennen das alle, wenn man Temperatur hat, wenn man Fieber hat, wie sich das anfühlt, wie der Körper rebelliert, wie er bewusst die Leistung nach unten setzt. Genau andersrum wenn man auch unterkühlt ist, weiß man eben auch, dass die Leistungsfähigkeit nicht da ist. Das lernt man im Studium.

Aber dass ich mich dann wirklich damit beschäftigt habe, das hat dann angefangen als Jan Frodeno zum ersten Mal als Ziel hatte… Hawaii. Wo ja auch ganz klar war, die Bedingungen auf Hawaii sind entsprechend einfach heiß, hohe Luftfeuchte, ganz andere Bedingungen wie man sie in Europa wieder findet. Und parallel dazu dann eben auch ein bisschen zu den Olympischen Spielen 2016 in Rio, wo man ja auch hohe Temperaturen erwarten konnte teilweise, wo man sich eben auch mit dem Thema schon mal das erste Mal, oder wo ich mich als Trainer das erste mal näher mit dem Thema auseinandergesetzt habe.

 

Wulf Glatz: Genau damals war es noch vergleichsweise schwierig, diesen Parameter zu ermitteln. Du hast es erwähnt (mittels) Temperaturpillen ist eine eine Methode. Warst du dann, als Du das erste Mal Messung gesehen oder gemacht hast, war Dir bewusst auf welche Temperaturen ein Athlet kommen kann bei solchen Belastungen? Oder von welchen Temperaturen reden wir da?

Dan Lorang: Also, man kann natürlich das gucken was in der Literatur steht, also was da schon mal gemessen wurden bei Studien. Aber es ist immer noch mal was anderes wenn man das bei seinen eigenen Athleten sieht. Also wirklich in deinem Training oder in einem Rennen, wo man genau weiß, das waren die Außenbedingungen, so hat sich der Athlet dabei gefühlt. Wenn man das dann in Kombination oder in Zusammenhang bringen kann mit der gemessenen Temperatur, das ist natürlich sehr sehr spannend.

Und was da interessant war, war dass man eben nicht einen Rückschluss ziehen konnte, dass jetzt jeder Athlet bei 39°C schon extreme Probleme hatte, sondern das den Athleten gab, die sich dabei noch leistungsfähig gefühlt haben und andere im Prinzip absolut am Limit waren. Also dieser Unterschied, dass der absolut Wert gar nicht so aussagekräftig ist, sondern mehr als da anscheinend auch eine individuelle Einschätzung geben muss von Athlet zu Athlet das war für mich eigentlich das spannendste. Und daneben auch wie klein die Unterschiede sind von gut fühlen bis hin zu "ich bin über den Punkt" da reden wir jetzt nicht davon, dass jemand 3°C mehr hat sondern es geht dann manchmal um 0,2- 0,3 Grad Unterschied, die sich dann nachher auch im Gefühl und auch in der Leistungsfähigkeit bemerkbar machen. 

Nils Politt Bora hansgrohe dan lorang core


Wulf Glatz: 
Wie sie haben die Athleten das aufgenommen oder wie hast Du es ihnen erklärt oder sie dazu motiviert, das (CORE) auch zu nutzen? 

Dan Lorang: Im Prinzip (auf) ähnlichem Weg wie es auch bei uns als Trainer war. Also dadurch das es so ein einfacher Parameter ist, also einfach in Form von Temperatur "ah ja, kenne ich, macht irgendwo Sinn". Also man musste nicht groß erklären, wieso wir die Temperatur messen wollen, weil jeder konnte sich irgendwie vorstellen, ja das könnte was sein - eine Informationen sein, die uns weiterbringt. Wie gesagt, die Hürde war ja eher nicht, dass man nicht messen wollte, sondern die Hürde war, das man es nicht über längeren Zeitraum messen konnte auf eine möglichst einfache Art und Weise.

Und es heißt als wir dann in den Sensor (CORE) hatten, die Chance hatten, da konnten wir unsere Athleten relativ schnell davon überzeugen, dass mal zu nutzen. Wir sind aber am Anfang hingegangen und haben gesagt: "OK ziehen jetzt noch keine Konsequenzen daraus, wir ‘monitoren’ das nur wir, wir beobachten".

Wir haben auch jetzt diese live Funktion, also dass der Athlet die Temperatur auf dem Fahrradcomputer sieht, haben wir erstmal so nicht aktiviert bzw. der Athlet hat es nicht gesehen. Also wir haben wirklich darauf hingewiesen, erstmal nicht drauf schauen nicht beeinflussen lassen, einfach nur monitoren. Und dann haben wir uns als Trainer das angeschaut, haben mit dem Athleten zusammen gesessen, ihm erst mal erklärt, was wir da sehen, und der Athlet hat dann von sich ausgeschildert wie er sich gefühlt hat. Und dann haben wir versucht das zusammenzubringen.

Also das waren so die ersten Schritte wie wir das Gerät im Prinzip den Athleten näher gebracht haben. Und dadurch, dass die Handhabung mittlerweile relativ einfach ist; das muss man ja auch immer sagen, wenn die das jeden Tag machen sollen, dann muss die Handhabung einfach sein. Und die Handhabung ist mit dem CORE Sensor extrem einfach, mittlerweile. Es gibt wenig Ausfälle und das schafft natürlich dann auch eine gewisse Routine beim Athleten. Das genauso wie er sein Herzfrequenzgurt anzieht er einfach schaut "ok der Sensor ist aufgeladen ist dran, ist gekoppelt und los geht's".

 

Wulf Glatz: Wo siehst du, abgesehen vom Lerneffekt, wo siehst du den den Nutzen langfristig? Was sind eure Pläne? Siehst du Möglichkeiten, dadurch irgendwas zu verbessern bei euch im Ablauf oder auch in den in der Leistungsfähigkeit?

Dan Lorang: Ich sehe da mehrere Ansatzpunkte. Ein Ansatzpunkt ist natürlich; wir haben ja auch dieses Jahr Olympische Spiele in Tokio, dort haben wir ja den ein oder anderen Fahrer der dahin geht, jetzt aktuell als Beispiel Maximilian Schachmann der gerade in der Sierra Nevada ist, wo es natürlich extrem aggressiv ist. Wir haben da Hitze wir haben Höhe, muss man ja aufpassen, wenn man beides kombiniert, da hilft der CORE Sensor sicherlich zu kucken, was machen wir da eigentlich genau? Also wie hoch geht die Körpertemperatur? Wie weit müssen wir mit der Wattzahl runter gehen, damit der Athlet sich nicht überlastet also nicht überhitzt?

Weil wir wollen auf der einen Seite natürliche Anpassung aber wir wollen keinen overload vom Athleten haben und da nutzen wir den Sensor gerade spezifisch, um das zu kontrollieren. Auch da, um ein bisschen das Körpergefühl mit der Temperatur abzugleichen, zu kucken, was bringen einzelne Kühlungsmaßnahmen? Oder was passiert, wenn ich jetzt ein Eis Pack nehme, mir das hinlege auf den Hals? Was passiert wenn ich kalte Flüssigkeit trinke? wie reagiert der Athlet drauf? Und auch, um eine, wie es auf Englisch heißt, so eine "Awareness" zu schaffen. Also einfach das der Athlet sich auch mit diesem Thema auseinandersetzt. Also wirklich, dass er weiß die Körpertemperatur; es gibt einen Grund wieso ich da immer versuche zu kühlen und mich noch nicht so gut fühle und wenn er dazu noch eine Zahl kriegt, dann hilft es ihm das eigentlich auch, das Thema noch mal gezielter anzugehen, und man gibt der Sache auch eine gewisse Wichtigkeit. Also das ist sicherlich das, was wir momentan machen. dann aber auch Beobachtungen, wirklich diese Unterschiede von Fahrer zu Fahrer, zu kucken was können wir, oder wie groß sind diese Unterschiede? Wo gibt's diese Temperaturschwelle? Können wir die verschieben? Das sind sicherlich so Punkte für die Zukunft die wir weiter angehen wollen.

Auch, was ich jetzt für Max gesagt habe, da kann man natürlich jetzt z.b. auch an eine Vuelta denken. Eine Vuelta findet oft auch unter sehr heißen Bedingungen statt. Wie lange müssen unsere Athleten denn in solchen Bedingungen trainieren damit sie auch Leistungsfähig bei einer Vuelta sind? Wir haben das Beispiel gehabt dieses Jahr: Ein Athlet fährt in der Provence in kaltem Wetter und fährt die Woche drauf in UAE, also in der Wüste, fühlt sich nicht gut.

Es gibt wenige Parameter, um das zu messen, auf Grund denen man wirklich sagen kann, an was kann das liegen? Wir haben nachher feststellen können, hey der Athlet konnte einfach nicht, also die Körpertemperatur ist einfach durch die Decke gegangen, der war einfach nicht angepasst. Dann haben wir da auch wieder Fakten, um nachher bei der Rennplanung, wirklich mit Fakten zu argumentieren. (Es ist dann ..) einfach zu sagen: okay so und so schaut es bei dem Athleten aus. Es wäre sinnvoller der fährt das Rennen das andere Rennen nicht, weil wir genau wissen, dass es so und so nicht funktioniert. Bei einem anderen Athleten klappt es gleich. Es geht also wirklich darum, wie ich vorher schon mal gesagt habe, mehr Daten zu kriegen, was im Körper vorgeht, unter unterschiedlichen Belastungen und unterschiedlichen äußeren Bedingungen.

 

Wulf Glatz: Du hast die Vorbereitungen für Tokio angesprochen. Dort geht es ja hauptsächlich um die sogenannte ja Akklimatisierung, dass man sich an die Wärme gewöhnt, was dann heißt, dass der Leistungseinbruch der normalerweise geschieht, nicht stattfindet oder nur abgeschwächt nur stattfindet. Jetzt gibt es auch immer mehr Untersuchung und Publikationen die sagen, dass Training bei Hitze allgemein Leistung steigernd sein kann, ähnlich wie bei einen Höhentraining. Habt ihr das sogar schon mal ausprobiert? Oder wie wie siehst du diesen Ansatz?

Dan Lorang:
 Genau. In der Vergangenheit, wo es diese Studie noch nicht gab hat man das bei dem einen oder anderen auch gemerkt. Wenn die Indoor trainiert haben auf dem Rollentrainer wo es ja dann automatisch wärmer wird, wenn du halt kein Fahrtwind hast, also der Körper heizt deutlich mehr auf, wenn es dann auch so Richtung Sommer ging, haben die Athleten oft beklagt, es geht nicht so gut und die Leistung ist reduziert, der Puls ist hoch, natürlich wusste man, die Temperatur spielt da eine Rolle. Aber es kam dann oft auch so, dass dann auf einmal wenn man gut durch diese Phase durchgekommen ist, die Leistung nach so einem Block, gefühlt oder auch gemessen, höher war als vielleicht nach einem normalen Trainingsblock unter normalen Temperaturbedingungen. Das heisst man hat da irgendwie das Gefühl bekommen, also irgendwie Hitze scheint ein zusätzlicher Reiz zu sein für System, wo es zu einer gewissen Anpassung kommt die dann am Ende wieder zu einer besseren Leistung auch unter auch Normalbedingungen führen kann.

Mittlerweile weiß man ja auch, durch ein paar Studien, die gemacht wurden, dass das tatsächlich so sein kann. Die einen sagen es kommt zu einem Blutvolumenzuwachs, so ähnlich wie das auch bei beim Höhentraining der Fall ist. Ich denke sicherlich in den nächsten Jahren wird es da noch mehr Erkenntnisse dazu geben, was da genau passiert, aber wir haben das ja schon indirekt gemacht einfach. Aber wenn man das natürlich jetzt auch als Tool nutzen kann, und jemand sagen kann, ok anstatt jetzt in die Höhe zu fahren, was wesentlich aufwendiger ist, als jetzt zu sagen, ich fahre jetzt mal in die Hitze, kann man jetzt vielleicht dem ein oder anderen Athletensagen, OK fährst halt nach Lanzarote nach Gran Canaria und machst da dann dein Hitzetraining und da haben wir vielleicht die besseren Trainingsbedingungen, was die Strecken angeht als jetzt irgendwo oben auf den Berg zu fahren und dann die Höhe zu machen.

Das ist sicherlich sehr sehr spannend für die Zukunft und da wären wir natürlich auch kucken welche Erfahrungen wir sammeln und dann komme ich wieder darauf zurück, wenn wir da mehr Information haben, indem wir eben auch die Körpertemperatur haben, dann können wir das natürlich auch gut steuern, weil ich glaube das ist nämlich nachher der entscheidende Punkt, dass man das auch steuern kann, wie viel Reiz ist nötig, aber was ich dann auch zu viel? Und da gibt es halt wenig Parameter was Hitze angeht, die das zeigen, außer vielleicht die Körperkerntemperatur, wo man dann einfach merkt, oh jetzt komme ich in einen Bereich, da erholt sich der Sportler einfach die nächsten Tage nicht mehr. Da sollte ich vielleicht weg bleiben aber auf der anderen Seite muss ich auch in den gewissen Bereich reinkommen, um überhaupt ne eine Adaptation zu bekommen.

 

Wulf Glatz: Du sprichst an die Trainingssteuerung. Da ist sicher so man muss ein gewisses Niveau erreichen, um um diesen Effekt auch zu erzielen, und man sollte aber auch nicht drüber gehen, das kennen wir unter dem Begriff Hitzeschlag dann im extremen Fall. Wie ich weiß, hast du da auch schon mal Erfahrung gemacht mit mit deinen Athleten. Vielleicht können wir da den Bogen spannen zum zum Triathlon. Siehst du das unterschiedlich zwischen Fahrradfahren und Triathlon? Ist die eine Sportart eher anfällig für ,sage ich mal das "Überspannen des Bogens" als als die andere?

Dan Lorang: Naja wenn wir jetzt Triathlon nehmen, vor allem wenn wir da den Laufpart nehmen, bei der Ironman Veranstaltung, das ist jetzt das extremste, was die Länge angeht, dann haben wir natürlich beim Laufen, wir haben da kein Fahrtwind, sondern nur ein bisschen Wind durch das Lauftempo, aber es wird weniger kühl, es findet weniger Kühlung statt, man ist halt schon sehr stark vorbelastet, das heißt der Körper ist schon sehr stark aufgewärmt, durch das was man vorher gemacht hat, auf dem Rad, beim Schwimmen. Und das Gute ist ja auch beim Triathlon, man hat halt gewisse Verpflegungsstation und es gibt da auch die Möglichkeit dann zu intervenieren.

Also beim Radrennen ist halt so wenn du im Finale bist und du musst einfach mitfahren; natürlich kannst du dir aus dem Auto vielleicht noch irgendwas geben lassen, Eis. Aber manchmal hast du gar nicht die Chance. Bei dem Triathlon, nach der Langstrecke vor allem, hast du deine einzelnen Verpflegungsstationen da kannst du dann wirklich kucken, okay ich muss dann doch mehr runter kühlen, ich muss nicht "pacen", weil da machst du ja oft dein eigenes Rennen. Beim Radrennen fährst du halt mit. Da kannst du dich nicht, in dem Sinne, ständig "pacen". Das heißt wenn die einfach am Berg attackieren, fährst du irgendwo mit. Und beim Triathlon weißt Du genau, okay wenn ich jetzt einfach mal 5 Sekunden auf den Kilometer langsamer laufe, komme ich am Ende vielleicht trotzdem noch als Erster durchs Ziel, weil ich nicht überhitze oder weil ich nicht "überpace". Und da kann natürlich der CORE Sensor helfen, damit der Athlet seine Empfindung, sein subjektives Empfinden, auch mit der Realität überein bringt und dann auch rechtzeitig entsprechende Maßnahmen ergreifen kann.

Also schau Dir das Beispiel über das wir ja auch in Kontakt gekommen sind, mit Sarah True an, die ein Kilometer vor dem Ziel, also da war sie noch die sichere Gewinnerin des Ironmans Frankfurt, und klappt dann wirklich zusammen, wusste aber gar nichts mehr, hat so einen klassischen Hitzeschlag bekommen, also hat sicherlich vorher schon die Probleme bekommen, konnte aber nicht mehr entsprechend reagieren, sich abkühlen und konnte dieses Rennen nicht mehr beenden. Und hätte sie vorher da gesehen, oh meine Temperatur geht an diesem Grenzwert ran, hätte sie genauso, wie sie gekuckt hat, wie schnell laufe ich, wie ist die Herzfrequenz? Hätte sie sicherlich da noch mal ein Anhaltspunkt bekommen, um vielleicht langsamer zu laufen, oder vielleicht sogar Gehpausen noch mal einzulegen, vielleicht bei einer Eistonne stehenzubleiben, sich noch mal runter zu kühlen, sie hätte halt einfach diese Alarmzeichen bekommen und da könnte es in Zukunft einfach helfen.

Auch vor allem nicht nur bei den Profis, also ich sehe da auch bei "Age Grouper", bei den Amateuren da einen ganz großen benefit, um auch Gesundheitsschäden vorzubeugen. Das man einfach sagt: hey pass auf bis dahin und nicht weiter und dann machst dann langsamer kühlst Dich und dann geht weiter.

 

Wulf Glatz: Spannend. Du sagst, du hast es angesprochen Olympia, Ironman Kona, das sind sich ja ganz spezifische Wettkämpfe, wo die Bedingungen dazu neigen, dass das man in Gefahr läuft, und wo es sicher eine gute Akklimatisierung braucht. Wenn wir weiter in die Zukunft kucken, siehst du auch Anwendungen in anderen Sportarten? Denkst du es kann relevant werden für andere Sportarten, Stichwort irgendwelche Teamsportarten, wo es auch um Ausdauer geht aber eher Sprints und Intervalle?

Dan Lorang: Ich denke sobald du halt entsprechend Außentemperaturen hast, oder sagen wir mal so: man sieht, diese Körpertemperatur die braucht jetzt nicht ewig um hochzugehen sondern kurze intensive Belastungen führen schon dazu, dass die Körpertemperatur nach oben geht. Und wenn ich dann noch extremere Außenbedingungen habe, geht das natürlich noch schneller und ich glaube einfach dass man auch in dem Sport wie vielleicht Fußball wo es auch schon immer mal wieder gang und gäbe ist, dass man die Herzfrequenz aufzeichnet, zumindest auch im Training, dass man da auch das mal mitlaufen lässt, und einfach mal schaut, wie hoch gehen die Spieler? Weil man hat er jetzt bei der UEFA diese Trinkpausen eingeführt, die hat eingeführt dass es mehr Auswechselspieler gibt, das machen die ja auch aus dem Grund, also auch unter anderer aus dem Grund, um so etwas zu vermeiden.

Also ist Gesundheitsschäden zu vermeiden, um Überhitzungen zu vermeiden. Wenn man das wirklich mal tracked und wirklich da die Temperatur misst, kann man das auch mit Fakten hinterlegen und vielleicht auch ein kleines Alarmsignal kriegen. Hey pass mal auf, jetzt sollte ich dann doch mal vielleicht was trinken kühlen oder was auch immer tun. Ich glaube, dass es eben nicht nur für die reinen Ausdauersportarten interessant ist, sondern eben auch für die Teamsportarten, weil man eben innerhalb kürzester Belastungszeit, eben schon so eine hohe Temperatur erreichen kann. Dass die da nicht ewig brauchen da hinzukommen und das geht eher über diese Intensität. Sobald die Intensität hoch geht, merkt man wirklich wie die Körpertemperatur auch hoch geht. Und das wird natürlich noch "getriggert" wenn es draußen entsprechend warm ist oder eine entsprechend hohe Luftfeuchte hat.

 

Wulf Glatz: Vielleicht noch zum Abschluss eine Frage eher persönlich, wir haben jetzt drüber gesprochen, Du hast jetzt schon unglaublich viel erreicht in deinem Bereich, im Ausdauerbereich, war das immer dein Wunsch und dein Plan Trainer im Ausdauerbereich zu sein, oder hattest du mal andere Pläne oder hast du noch andere Pläne? Würde dich sowas wie Fußball reizen?

Dan Lorang: Also bei mir ist irgendwann diese Idee entstanden halt mit Sportlern zu arbeiten, also mit Menschen zu arbeiten, und ihnen zu helfen. Ich sag jetzt mal, ein kleiner Baustein zu sein, ihnen die Träume zu realisieren. Und dieser Austausch, dieses wir verbessern die Leistung, wie kommen wir weiter? Auch sich Probleme anzuhören und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. So hat das ganze angefangen und dann merke ich auch, dass mir das sehr viel Spaß im Team das zu machen, im Performance Team zu arbeiten unterschiedliche Funktionen da wahrzunehmen.

Mich interessiert aber grundsätzlich der Sport also natürlich Triathlon, Radsport da bin ich zu Hause, da komme ich her, da ist eine Leidenschaft drin. Aber ich kucke immer über den Tellerrand hinaus, ich bin auch in Kontakt mit einigen Fußballtrainern, mit dem Biathlon, mit ganz unterschiedlichen Sportarten und ich sage ganz klar, ja das würde mich auch mal reizen, tatsächlich auch in so eine Sportart einmal zu kucken, ob das Know-how was man da hat, ob man auch da seinen Teil dazu beitragen kann, dass halt da ein Team auch die Ziele erreicht. Weil das finde ich immer ganz wichtig, in der Arbeit die man macht; ich weiß nicht wie es Dir da geht, aber immer dann wenn man das Gefühl hat, man kann da irgendwo den Unterschied machen, man kann dazu beitragen, dass entweder ein Sportler oder dasTeam erfolgreicher ist, dann macht das halt richtig Spaß. Und da einfach zu sehen, ob das im Fußball auch so wäre oder in einer anderen Mannschaftssportart, dass würde mich in Zukunft sicherlich auch reizen, wenn sich mal so eine Möglichkeit bietet.

Auf der anderen Seite bin ich natürlich auch extrem happy, da wo ich gerade bin und werde da sehr gewertschätzt und habe da ein tolles Team. Das müsste dann schon eine gute, eine tolle Herausforderung sein, dann müsste auch schon einfach alles passen.

 

Wulf Glatz: Dan, ich danke Dir vielmals für deine für deine Auskünfte. Vielleicht als letztes: Hast du noch einen heißen Tipp für die Tour (de France)? Wer wird als stärkster Bora Fahrer abschließen, und und was für ein Ergebnis könnt ihr erreichen als Team?

Dan Lorang: Also wir sehen momentan, dass Wilco Kelderman, unser Kapitän sehr stark ist. Wir haben im Zeitfahren ein bisschen Zeit verloren, das lag aber nicht unbedingt an seiner Performance. Er ist da gut gefahren, da müssen wir selber kucken was können wir als Team da vielleicht besser machen noch. Aber ich erlebe, dass er sehr stark ist und traue ihm zu, dass er ne top fünf Platzierung macht. Es wird nicht einfach. Es sind viele gute Fahrer da. Alle sind in top Form, aber ich traue ihm das auf jeden Fall zu.

 

Wulf Glatz: Wir drücken euch die Daumen und hoffen, dass wir weiter zusammenarbeiten können, und freuen uns auf die nächsten Herausforderungen und es wäre toll wenn wir auch einen klitzekleinen Beitrag zum Erfolg beitragen können. Dann sind alle glücklich und wie du sagst ja mir macht das auch Spaß wenn ich dann Unterschied machen kann, oder unsere Produkte. Danke Dan.


Links:
Team Bora - hansgrohe Professional Cycling
Dan Lorang auf Twitter